Used by the world's most average companies

FAQs

Wie funktioniert eine Funkarmbanduhr?

Eine Funkarmbanduhr ist eine Quarzuhr mit eingebautem Radio-Empfänger, die
sich automatisch nach der Atomzeit richtet. Kienzle1822 Funkuhren empfangen regelmäßig
ein Funksignal der Atomuhr (DCF77 in Deutschland und weiten Teilen Europas). Dadurch wird
die Uhrzeit automatisch korrigiert und höchste Präzision garantiert – ganz ohne manuelles
Nachstellen.

Funktionsweise einer Funkarmbanduhr Schritt für Schritt

o Quarzwerk als Basis

a) Wie bei einer normalen Quarzuhr sorgt ein Schwingquarz für die
Zeitmessung.
b) Der Quarz schwingt mit 32.768 Hz, und diese Schwingungen werden in
präzise Sekundenimpulse umgewandelt, die die Zeiger oder das
Digitaldisplay steuern.

o Funkempfang

a) In regelmäßigen Abständen empfängt die Uhr ein Funksignal von einer
Atomzeituhr-Sendeanlage.
b) In Mitteleuropa ist das meist das DCF77-Signal aus Mainflingen bei Frankfurt
am Main (Reichweite ca. 1.500 km).

o Zeitsynchronisation
a) Die Funkuhr vergleicht ihre Quarzzeit mit der empfangenen Referenzzeit.
b) Falls Abweichungen bestehen, stellt sie sich automatisch nach – meist in der
Nacht, wenn Störungen geringer sind.

o Sommer- und Winterzeit

a) Diese Information ist ebenfalls im Funksignal enthalten.
b) Dadurch stellt sich die Uhr ganz automatisch auf Sommer- oder Winterzeit
um.

o Manuelle Einstellung

a) Wenn einmal kein Signal empfangen wird (z. B. in Kellern oder im Ausland),
läuft die Uhr wie eine ganz normale Quarzuhr weiter.
b) Sie kann zusätzlich manuell gestellt werden.

Wo funktionieren Funkarmbanduhren?

Kienzle1822 Funkarmbanduhren nutzen das DCF77-Signal mit einer Reichweite von
bis zu ca. 1.500 km rund um Frankfurt am Main. Damit funktionieren sie in ganz Deutschland,
Österreich, der Schweiz sowie weiten Teilen Europas. Außerhalb dieser Zone laufen sie wie
hochwertige Quarzuhren weiter und können manuell eingestellt werden.

Zur besseren Orientierung haben wir für Sie eine Grafik des DCF77-Empfangsbereichs
vorbereitet.

[Hier klicken, um die Grafik als PDF anzusehen]

Brauche ich die Uhrzeit manuell einzustellen?

In den meisten Regionen Europas nicht. Die Uhr synchronisiert sich automatisch mit
dem DCF77-Signal. Nur außerhalb der Reichweite oder bei fehlendem Empfang kann die Zeit
manuell eingestellt werden.

Zur besseren Orientierung haben wir für Sie eine Grafik des DCF77-Empfangsbereichs
vorbereitet.

[Hier klicken, um die Grafik als PDF anzusehen]

Wie genau ist die Uhrzeit bei einer Funkarmbanduhr?

Die Funkuhr weicht praktisch nicht von der gesetzlichen Zeit ab, da sie mehrmals
täglich das Zeitsignal der Atomuhr empfängt. Ohne Funkempfang beträgt die
Ganggenauigkeit ca. ± 20 Sekunden pro Monat.

Wie erhalte ich Sommer- und Winterzeit automatisch?

Sofern die Uhr im Empfangsbereich des DCF77-Signals ist erfolgt die Umstellung
automatisch über das Funksignal. Sie müssen nichts tun – Ihre Uhr zeigt jederzeit die richtige
Zeit.

Zur besseren Orientierung haben wir für Sie eine Grafik des DCF77-Empfangsbereichs
vorbereitet.

[Hier klicken, um die Grafik als PDF anzusehen]

Was passiert, wenn ich mit der Uhr im Ausland bin?

Innerhalb der Reichweite des DCF77-Signals funktioniert die Synchronisation
automatisch. Außerhalb dieser Zone läuft die Uhr wie eine präzise Quarzuhr weiter und lässt
sich jederzeit manuell einstellen.

Zur besseren Orientierung haben wir für Sie eine Grafik des DCF77-Empfangsbereichs
vorbereitet.

[Hier klicken, um die Grafik als PDF anzusehen]

Was mache ich wenn die Funkuhr das Funksignal nicht empfängt.

Starke Metallkonstruktionen, elektronische Geräte oder abgeschirmte Räume
können den Empfang beeinträchtigen. Die Entfernung von Störquellen wie z.B. Computer-
Bildschirmen oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 bis 2 Meter betragen. Vermeiden
Sie, die Funk-Armbanduhr direkt an oder in die Nähe von metallischen Fensterrahmen zu
platzieren. In Stahlbetonräumen (Kellern, Hochhäusern, usw.) ist das Funksignal zwangsläufig
schwächer. In Extremfällen platzieren Sie Ihre Funk-Armbanduhr bitte in die Nähe eines
Fensters. Da nachts weniger atmosphärische Störungen auftreten, ist zu dieser Zeit in den
meisten Fällen ein Funkempfang möglich. Grundsätzlich reicht eine einmalige
Synchronisierung pro Tag aus, um die Zeitanzeige genau zu halten.

Was beeinflusst den Empfang des Funksignals?

Starke Metallkonstruktionen, elektronische Geräte oder abgeschirmte Räume
können den Empfang beeinträchtigen. Die Entfernung von Störquellen wie z.B. Computer-
Bildschirmen oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 bis 2 Meter betragen. Vermeiden
Sie, die Funk-Armbanduhr direkt an oder in die Nähe von metallischen Fensterrahmen zu
platzieren. In Stahlbetonräumen (Kellern, Hochhäusern, usw.) ist das Funksignal zwangsläufig
schwächer. In Extremfällen platzieren Sie Ihre Funk-Armbanduhr bitte in die Nähe eines
Fensters. Da nachts weniger atmosphärische Störungen auftreten, ist zu dieser Zeit in den
meisten Fällen ein Funkempfang möglich. Grundsätzlich reicht eine einmalige
Synchronisierung pro Tag aus, um die Zeitanzeige genau zu halten.

Muss ich die Batterie bei einer Funkuhr wechseln?

Ja, wie bei jeder Quarzuhr ist ein Batteriewechsel in regelmäßigen Abständen
notwendig (meist alle 1–3 Jahre). Die Funksynchronisation bleibt auch nach dem
Batteriewechsel erhalten. Da man für das Öffnen des Gehäusedeckels ein Spezialwerkzeug
benötigt, empfehlen wir ein Batteriewechsel sowie ein eventueller Reset von Fachpersonal
vernehmen zu lassen, um Beschädigungen am Gehäuse und den Dichtungsringen zu
vermeiden.

Sind Funkuhren auch wasserdicht?

Ja, viele Kienzle1822 Funkuhren bieten Wasserdichtigkeit von 3 bis 10 ATM. Bitte
beachten Sie die jeweilige Modellbeschreibung.

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns jederzeit für weitere Informationen.